Liebe Schwestern und Brüder!

Trotz Frühlingssonne tief bedrückende Zeiten! Noch nie, solange die meisten von uns denken können, gab es eine so umfassende Durchkreuzung unseres öffentlichen und privaten Lebens wie jetzt durch das Coronavirus. Und das weltweit und in unmittelbarer Nähe. Nur schrittweise erkennen wir, was das alles für uns bedeutet.

Deshalb wende ich mich heute an Sie, um Ihnen nicht nur eine Liste von Maßnahmen und Anordnungen zukommen zu lassen – solche klaren Ansagen sind jetzt vonnöten –, sondern Sie auch an dem Schmerz teilhaben zu lassen, den es mir bereitet, das gottesdienstliche Leben so sehr einschränken zu müssen.

Wenn wir gezwungen sind, derart an den Kern unserer christlichen Existenz zu gehen, bedeutet diese Herausforderung, dass wir uns gerade jetzt auf die andere Seite dieses Kerns besinnen müssen: auf die deutenden und tröstenden Worte der Schrift und auf die Caritas, die tiefe Solidarität mit verunsicherten, verängstigten und in Not geratenen Menschen. Wir müsse neue Formen des christlichen Miteinanders entwickeln in kreativer und ideenreicher Weise.

Wir werden uns uralter und für viele doch neuer Formen des Gebets und der Nächstenliebe bewusst werden, die uns helfen, uns in Vertrauen und Glauben, in Hoffnung und Zuversicht, in Solidarität und Liebe zu üben. Erinnern wir uns der ganz fundamentalen Weisen des Glaubens und ergreifen wir gleichzeitig die modernen Möglichkeiten menschlicher Kommunikation, um einander beizustehen.

Wir erleben eine ganz andere Fastenzeit. Viel ist uns genommen, was sonst selbstverständlich war. Aber auch in diesem Fasten ist uns „der Bräutigam nicht genommen“ (vgl. Lk 5,34). Und mit Paulus dürfen wir gewiss sein, „dass weder Tod noch Leben … weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges noch Gewalten … uns scheiden können von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserem Herrn (Röm 8,38 f.).

Das Evangelium des 3. Fastensonntags hat uns im Gespräch Jesu mit der Samariterin am Brunnen (Joh 4) daran erinnert, was wahre Anbetung Gottes bedeutet: „Die Stunde kommt und sie ist schon da, zu der die wahren Beter den Vater anbeten werden im Geist und in der Wahrheit; denn so will der Vater angebetet werden“ (Vers 23).

Das heißt doch, dass dort, wo weder öffentliche Gottesdienste noch gemeinschaftliche Feiern stattfinden können, jede und jeder anbeten kann im Geist und in der Wahrheit, im persönlichen Gebet und in der Solidarität echter Liebe. Jetzt muss sich unter neuen Umständen bewähren, was die Gegenwart Christi in uns und unter uns als „Tempel des Heiligen Geistes“ bedeutet (1 Kor 6,19).

Ja, wir werden in den nächsten Wochen und Monaten – auch an den Kar- und Ostertagen – auf die öffentliche Feier des Todes und der Auferstehung Christi in der heiligen Messe verzichten müssen. Aber alle können daran teilnehmen durch die Gottesdienstübertragungen in Hörfunk, Fernsehen und im Internet. Dort sollen auch Sonntags- und Werktagsmessen aus unserem Dom übertragen werden. Ich lade damit alle im Bistum zu einer neuen Form der Gottesdienstgemeinschaft ein. Der Dom und die meisten Kirchen werden weiter offenstehen zum persönlichen Gebet, zum Verweilen vor dem Tabernakel, zur Beichte und zur Besinnung vor den Bildern der Heiligen. Vielerorts stehen Seelsorger und Seelsorgerinnen zum Gespräch bereit, und Gebetshilfen liegen aus.

Was uns alle auch sehr schmerzen wird, ist, dass die Erstkommunionfeiern und die Firmungen verschoben werden müssen, ebenso Wallfahrten und Jubiläen, und dass ein solches Großereignis wie die Nordwestdeutsche Messdienerwallfahrt im Juni ausfällt.

Unser weithin sicher geglaubtes Leben erfahren wir heute als zutiefst verletzlich und zerbrechlich. Da ist jedes Zeichen der Solidarität und Zuwendung und jede Idee zur Überwindung von Einsamkeit, Hilflosigkeit, Angst und Niedergeschlagenheit wichtig. Dazu gehören ein freundlicher Umgang „auf Abstand“ und die Nutzung aller guten Möglichkeiten von Telefon und sozialen Medien genauso wie das Gebet füreinander und miteinander in den Familien. Darüber hinaus sollen alle wissen, dass täglich die heilige Messe stellvertretend für alle gefeiert wird von vielen Priestern und Bischöfen für das Heil des Bistums, das Heil unseres Landes und der weltweiten Menschheitsfamilie. Die Eucharistie, die heiligen Worte der Schrift und die Solidarität aller sind ein fester und tragender Grund, besonders in Zeiten wie diesen.

So sehr jetzt jeder auf sich selbst und die eigene Gesundheit achten muss, so sehr brauchen wir die vielen kleinen und großen Achtsamkeiten für die besonders Bedrängten und Verzweifelnden, die es schon bald in größerer Zahl geben wird. Von Herzen danke ich allen, die schon jetzt und in den kommenden Wochen mit hohem Einsatz ihren Dienst tun in den Krankenhäusern, in der Altenhilfe, in der Kinderbetreuung und in vielen anderen karitativen und sozialen Einrichtungen. Die kommenden Wochen der Fastenzeit und die Feier von Karwoche und Ostern – wenn auch in ungewohnten und neuen Formen – soll und will die gemeinsame Überzeugung in uns wachhalten, dass selbst in dieser Bedrängnis viel Potential zum Guten steckt: viel Glaube, viel Hoffnung, viel Liebe! „Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern einen Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit“, ruft uns der Apostel Paulus zu (1 Tim 1,7).

So segne uns alle der dreieinige Gott: der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.

Bischof Dr. Franz-Josef Bode